Bianca Schatz ist Gast von Marianne Hengl und Diana Foidl in ORF Radio Tirol „Stehaufmenschen“
Bianca Schatz: Über ein Leben ohne Zuhause.
Die Innsbruckerin ist über mehrere Monate wohnungslos gewesen. Es ist der Tiefpunkt nach einer schwierigen Kindheit und Jahren mit psychischen Problemen. Die 33-Jährige findet den Weg heraus. Heute berät sie selbst für den Verein lilawohnt wohnungslose Frauen.
Bianca Schatz wächst im O-Dorf in Innsbruck auf. Ihre Eltern sind selten Zuhause, das Geld ist knapp, Regeln und feste Bezugspersonen fehlen. Emotionale Nähe hat kaum Platz. Die 33-Jährige übernimmt früh Verantwortung, doch der ständige Druck und die emotionale Einsamkeit haben ihre Folgen, sie schlittert in die erste Depression. Ihren Eltern gibt sie rückblickend nicht die Schuld: „Sie haben uns nie abgelehnt – sie haben es zu dem Zeitpunkt einfach nicht besser gewusst.“
Die Sendung zum Nachhören
Das Leben als Maske.
Bianca Schatz beginnt eine Lehre bei einer Versicherung, sie ist fleißig und erfolgreich. Und doch belastet sie die soziale Ungerechtigkeit, der sie ausgesetzt ist. Ihr Leben wird zur Maske. In der Arbeit weiß niemand von ihren Problemen, nach außen versucht sie die heile Welt aufrecht zu erhalten.
Nach weiteren Zusammenbrüchen wird Bianca Schatz wohnungslos. Es ist nicht das typische Leben auf der Straße, aber eines ohne Schutz und Rückzugsort. Die junge Frau wechselt zwischen den Wohnungen von Freunden und Bekannten, alle paar Tage muss sie sich ihre Übernachtungsmöglichkeit neu organisieren.
Über die Fähigkeit, Hilfe anzunehmen.
Daneben ist Bianca Schatz in Therapie und schafft es langsam und zum ersten Mal in ihrem Leben Hilfe und Unterstützungsangebote anzunehmen. Sie findet wieder eine Wohnung und steht heute auf der anderen Seite. Als Peer-Mitarbeiterin beim Verein lilawohnt betreut und unterstützt sie wohnungslose Frauen. „Ich weiß, wie es sich anfühlt, wenn man denkt, man hat keine Zukunft.“
Der größte Wunsch der 33-Jährigen ist es, dass jedes Kind die gleichen Chancen bekommt: „Unabhängig von der Familie, in die es hineingeboren wird.“
