Ein Engel der Hoffnung kehrt bei Pfanner in Lauterach ein

Das „Denkmal für das behinderte Leben“ – der Engel mit nur einem Flügel – hat seinen Aufenthalt im Fürstentum Liechtenstein beendet und wurde am 20. März 2025 bei der Firma Pfanner in Lauterach liebevoll begrüßt und aufgenommen um seine wichtige Botschaft von hier aus in die Welt hinauszutragen.
Die Entstehungsgeschichte dieses Denkmals nimmt ihren traurigen Anfang in Vorarlberg: Die Inspiration für Natasha entsprang einer tiefen emotionalen Bindung zu einem besonderen Ereignis, das die Herzen vieler Menschen berührte. Es war die Geschichte des kleinen Emil, eines ungeborenen Kindes, dessen Eltern einen mutigen Schritt wagten.
Das Vorarlberger Ehepaar Karg wagte im Jahr 2008 im Namen ihres ungeborenen Kindes Emil eine Klage gegen die Republik Österreich. Schon vor seiner Geburt war klar, dass das Kind mit einer Behinderung zur Welt kommen würde. Der Oberste Gerichtshof hatte zuvor bereits einmal ein behindertes Kind als Schaden bezeichnet. Gemeinsam mit dem Gynäkologen Peter Schwärzler vom LKH Feldkirch und dem Dornbirner Anwalt Paul Sutterlüty traten die werdenden Eltern vor die Öffentlichkeit. Die berührende Entstehungs-Geschichte des Engels mit einem Flügel finden Sie bitte im Anhang.
Die_Geschichte_vom_ENGEL_NATASHA.pdf235.69 kB
Eine besonders erfreuliche Nachricht: Am 8. November 2024 wurde die Firma Pfanner mit dem renommierten RollOn-Ehrenzeichen ausgezeichnet. Seit vielen Jahren engagiert sich die Familie Pfanner mit großem Einsatz für die Öffentlichkeitsarbeit von RollOn Austria und trägt damit maßgeblich dazu bei, Menschen mit Behinderungen eine Stimme und ein Gesicht zu geben.
Der Verein Egon Pfanner, gegründet von der fünften Generation der Familie Pfanner, ist ein lebendiges Zeichen der Wertschätzung gegenüber ihrem Onkel Egon Pfanner. Sein Anliegen: rasch und unbürokratisch Mitarbeiterinnen, Mitarbeiter und deren Familien in schwierigen Lebenslagen zu unterstützen. Darüber hinaus fördert der Verein mit den zur Verfügung stehenden Mitteln auch soziale Einrichtungen, die im Sinne von Egon Pfanner wirken und handeln.